Wie ich die Tage ja schon mal geschrieben hatte, ist die Küche, im oberen Bereich, sehr nass. Also warn heute die unteren Schränke und Geräte dran um den unteren Bereich auch noch in Augenschein zu nehmen.
Die Hoffnung war das das Wasser nicht auch hinter den Schränken steht. Insgeheim war mir absolut klar das diese Hoffnung sinnlos ist aber man sollte ja immer an das Gute glauben 😉
Zuerst habe ich alle Schrauben aus dem Holz gedreht und mich bei jeder Schraube gefragt wie ich den Kompressor vom Kühlschrank trennen kann da dieser, getrennt vom Kühlschrank, unter der Spüle steht.
Einige Schrauben später war mir klar, das ich den Kompressor nicht abbekommen werde und somit den Kühlschrank sowie den Kompressor, gleichzeitig, aus dem Weg schaffen muss. Nicht einfach aber machbar.
Nachdem der Kühlschrank, ein paar Schrammen später, erstmal auf die Sitzbank beförder wurde, konnte ich einen ersten Blick auf die Wand erhaschen.
Die Ernüchterung erfolgte jedoch recht schnell als ich die Wellen im Holz sah. Die Wand ist vom Dach bis zum Boden, klitsch nass.

Angst machte mir auch das wackeln der Wand bei jedem kleinen Windstoß und das ich die Tür nicht mehr aufbekommen habe. Die Wand hat absolut keinen Halt mehr jetzt. Deshalb habe ich nun die oberste Holzschicht ablösen wollen. Die Spachtel konnte ich dafür erstmal stecken lassen, da sich die ca. 4 mm dicke, mehrlagige, Holzplatte, in seine einzelnen Schichten aufgelöst hat und ich sie wie eine Tapete von der Wand ziehen konnte.
Schwarze Latten sind bäh

Der Rest darunter strotzte einfach nur so vor Wasser. Die Latten sind komplett durchnässt und vermodert. Abnehmen muss ich diese nicht mal da sie mir einfach entgegen gefallen sind.
Noch schlimmer war es als ich sah das sich die Außenwand komplett vom Bodenaufbau gelöst hat und man die Wiese darunter sehen kann. Ich glaube hier darf ich noch einiges an Arbeit reinstecken…
Insgesamt kann man sagen das einer der Vorbesitzer, nicht wusste wo man wie Schrauben eindrehen kann und darf. Die Küchenwand ist wirklich komplett nass und muss getrocknet, gereinigt und neu aufgebaut werden. Zuerst werde ich noch das alte Styropor entfernen und dann erstmal nur die neuen Latten anbringen um der Wand wieder ein wenig Stabilität zu geben. So wie sie jetzt ist, darf kein stärkerer Wind mehr kommen, sonst war es das mit dem Wohnmobil.
Tür und Fenster müssen auch dringend wieder eingefasst werden damit diese nicht einfach raus fallen.
Die gute Nachricht
Aber es gibt auch gute Nachrichten. Heute war der Alkoven mit der Lattung dran und so konnte wir schon die ersten Latten am Dach befestigen.
Nachdem das alleine nicht so schön ist, habe ich mir meinen Nachbarn mit dazu geholt, der ein wenig (viel) mehr Ahnung davon hat als ich 😉

Die Latten auf Maß zugeschnitten und an den Auflageflächen jeweils mit Ponal PUR 12* eingestrichen und ab an die Decke damit. Für ca. eine Stunde haben wir dann noch eine kleine Stütze drunter gepackt um die Latte ordentlich an die Decke zu pressen.
Der Ponal PUR 12* ist wirklich ein genialer Kleber. Bereits nach ein paar Minuten fängt er an auf zu quellen und die Flächen schön auszufüllen. Auch wenn mal irgendwo 1-2mm Luft ist, ist das überhaupt kein Problem. Das füllt er problemlos aus und bildet eine sehr feste Verbindung.
Die weißen Flecken auf dem Metall die ihr seht, waren kleine Löcher, die wir mit Adheseal* eingeschmiert haben. Das ist eine Masse die hervorragend zum Abdichten geeignet ist und klebt wie Sau. Passt also auf wenn ihr das verarbeitet, wo der einmal klebt, bekommt ihr ihn nie wieder ab. Auch in den Haaren hilft nur noch die Schere. Die Erfahrung hat mein Nachbar heute auch (mal wieder) gemacht.
Die Dinette
In der Dinette haben wir gleich auch noch eine der Latten getauscht damit wieder ein wenig Stabilität in die Wand kommt.

Wenn nächste Woche das Wetter passt (mal kein Regen und Sturm), fliegen noch die Dachfenster sowie die Plexiglas Platte im Alkoven raus und werden mit Blechen verschlossen.
Neue Fenster kommen erst rein wenn die PV Anlage fertig gepant ist. Wer braucht auch schon Dachfenster wenn er Solar haben kann 😉
Comments (1)
Pingback: Neue Latten braucht das Mobil - Road IT